besonders körperverträglich, da metallfrei
Einlagefüllungen, Kronen und Brücken aus Keramik ohne Wartezeiten
Wir freuen uns sehr, unseren Patienten in Berlin CEREC Keramik-Zahnersatz, hergestellt mit unserem praxiseigenen CEREC Fräsgerät, anbieten zu können. CEREC, eine Technologie, die auf dem CAD/CAM – Verfahren basiert, steht für eine besonders schonende Form der Zahnrestauration, mit der wir sehr präzise arbeiten und viel von Ihrer wertvollen gesunden Zahnsubstanz erhalten können.
Das Besondere an CEREC: An nur einen Tag können wir Sie mit hochwertigen Kronen, Implantatkronen, Inlays oder Veneers aus ästhetischer Keramik versorgen.
Der CEREC-Prozess ist vom digitalen Zahnabdruck mit dem Intraoral-Scanner über die computerbasierte Planung bis hin zur Fertigung des Keramik-Zahnersatezs in der Fräse auf CAD/CAM-Basis voll digitalisiert. Am Ende steht taggleich ein funktionaler und optisch ansprechender Zahnersatz, der Ihnen lange Freude bereiten wird.
Unverbindliche Beratung bei Ihrem Zahnarzt in Berlin
Kommen Sie aus Berlin oder Umgebung? Dann lassen Sie sich doch von unverbindlich zu den vielen Behandlungsoptionen mit CEREC beraten. Herr Dr. Gutsche, Implantologe, Oralchirurg, Zahnarzt und Spezialist für keramischen CEREC-Zahnersatz, ist gerne für Sie da.
Was bedeutet die Abkürzung CEREC?
CEREC ist eine dentale Technologie, die auf CAD/CAM basiert. Die Abkürzung steht für die folgenden Eigenschaften:
- Chairside (am Stuhl): Die benötigte Technik befindet sich in der Zahnarztpraxis und wird eingesetzt, während Sie auf dem Zahnarztstuhl sitzen.
- Economical (wirtschaftlich): CEREC ist ein wirtschaftliches Verfahren der Zahnrestauration ohne Abstriche an die Qualität.
- Restauration (Zahnerhalt): Mit der CEREC-Technologie stellen wir Ihren kariösen oder defekten Zahn in seiner natürlichen Funktion und Stabilität wieder her.
- Esthetic (Ästhetik): Die Farbe der Kronen, Brücken, Einlagefüllungen und Veneers lassen sich perfekt an Ihre natürliche Zahnfarbe anpassen.
- Ceramics (Keramik): Wir verwenden hochfeste Keramiken (Zirkon, auch Zirkonoxid, Zirkonium), deren Zusammensetzung der natürlichen Zahnstruktur sehr nahekommt.
Was bedeutet CAD/CAM?
Während CEREC das technische Planungs- und Fertigungssystem wie die Planungssoftware und die Dentalfräse beschreibt, bezeichnet CAD/CAM den digitalen Prozess von der Planung (CAD = Computer Aided Design) bis zur Produktion des Zahnersatzes (CAM = Computer Aided Manufacturing).
Vorteile CEREC
Gibt es auch Nachteile?
Nein, durch Verwendung der allerneuesten Generation des Intraoralscanners Primescan ist eine sichere Aufzeichnung von Präparationsgrenzen sogar bis unter das Zahnfleisch möglich. Damit entfällt der einzige Nachteil, den der Zahnarzt noch vor einiger Zeit hätte anführen können.
Ist das CAD/CAM-Verfahren für jeden geeignet?
CERC in der Implantologie
CEREC findet auch in der Implantologie Anwendung, denn die prothetische Planung mit CEREC lässt sich perfekt mit der oralchirurgischen 3D-Implantatplanung kombinieren.
Der gesamte Prozess der Implantatversorgung von der Diagnostik über die Planung der idealen Implantat-Positionen bis hin zum Einsetzen des Zahnersatzes kann somit digital ablaufen. Für Sie bedeutet dies einen geringeren zahntechnischen Aufwand sowie eine schnellere und schonendere Behandlung bei sehr ästhetischen Ergebnissen.
Behandlungsablauf CEREC Berlin
Welche Möglichkeiten bieten CEREC-Versorgungen?
CEREC-Versorgungen aus Zirkon sind sehr vielseitig. Der Zahnärzte in Berlin setzen sie für die Backenzähne und Vorderzähne gleichermaßen ein, und das bei höchster Ästhetik. In diesem Fall erhalten Zahnkrone, Inlay, Veneer & Co. ihr perlenähnliches, an natürliche Zähne erinnerndes identisches Aussehen durch eine spezielle Verblendkeramik. Auch eine Kombination aus Zirkon und Presskeramik ist denkbar, wobei das Zirkon den Sockel einer Krone verstärken kann.
Die Anwendungsmöglichkeiten umfassen:
- Keramik-Inlays,
- Keramik-Teilkronen,
- Keramik-Kronen,
- Keramik-Brücken,
- Keramik-Veneers,
- Keramik-Implantatkronen,
- Keramik-Implantat-Abutments und
- Langzeitprovisorien.