Knochenaugmentation
Operative Eingriffe, die das Knochenangebot für Implantate vergrößern, werden Kieferaugmentation, Knochenaugmentation oder auch Kieferaufbau genannt.
Mögliche Ursachen des Knochenabbaus
Zahnverlust:
Fehlt ein Zahn, bildet sich mangels Belastung an dieser Stelle der Knochen zurück.
Parodontitis:
Bei dieser Erkrankung des Zahnfleisches bildet sich trotz bestehender Zähne der Kieferknochen zurück, späterer Zahnverlust ist die Folge
Prothesen:
Ähnlich wie beim Zahnverlust durch fehlende Knochen fehlt hierbei auch der Belastung durch eigene Zähne. Dadurch bildet sich der Kieferknochen langsam zurück.
Warum ist der Knochenabbau kritisch?
Implantate müssen enormen Druck-, Zug- und Querbelastungen standhalten. Die stärksten Muskeln im menschlichen Körper sitzen in der Kaumuskulatur. Wir können einen Druck von 80 kg mit unserem Biss erreichen. Die Implantate müssen also so fest wie möglich im eigenen Kieferknochen verankert sein - und dafür benötigen wir möglichst einen starken, festen und großen Kieferknochen. Doch nicht jeder Patient hat einen ausreichend großes Knochenvolumen in guter Qualität. Hier kommt dann der Knochenaufbau ins Spiel.